Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Die meisten nosokomialen Infektionserreger können auf unbelebten Flächen monatelang überleben. Gerade in unmittelbarer Patientenumgebung, wo es häufig zu Hand- und Hautkontakt kommt, kann Infektionsgefahr bestehen. Daher bildet die Desinfektion patientennaher Flächen einen zentralen Baustein für den Infektionsschutz. Eine aktuelle Übersichtsarbeit [1] zeigt auf, was dabei zu beachten ist.
Keimbelastung auf patientennahen Flächen
Patientennahe Flächen, wie z. B. Nachttische, Bettgestelle oder Infusionsständer, sind ein wichtiges Reservoir nosokomialer Erreger. So lassen sich in der unmittelbaren Patientenumgebung häufig typische Krankenhauskeime wie Clostridium difficile, MRSA, VRE oder Acinetobacter baumannii nachweisen. Auch in der Umgebung von nicht infizierten Patienten finden sich kontaminierte Flächen. Die Erreger stammen z. B. von vorherigen infizierten bzw. kolonisierten Patienten oder von unbekannten Trägern wie medizinischem Personal oder Besuchern.
Flächendesinfektion zur Infektionsprävention
Von den kontaminierten Flächen können die Keime auf die Hände oder Haut der Mitarbeiter übertragen werden. Mit einer wirkungsvollen Desinfektion patientennaher Flächen kann die Neuerkrankungsrate signifikant gesenkt werden.
Worauf Sie bei der Desinfektion patientennaher Flächen achten sollten:
Wiederbenutzung desinfizierter Flächen
Bei allen routinemäßigen Flächendesinfektionen kann die behandelte Fläche bereits nach sichtbarer Auftrocknung des Desinfektionsmittels wieder benutzt werden. Ausnahme: Warten Sie die Einwirkzeit vor Wiederbenutzung der Fläche ab, wenn spezielle Erreger wie z. B. C. difficile bzw. multiresistente Bakterien auftreten.
Quelle:
1. Kampf G (2013) Flächendesinfektion. Krankenhaushygiene up2date 2013; 8: 273-288.
Die Überblicksarbeit zur Flächendesinfektion mit weiteren Praxis-Tipps lesen Sie hier.
Beispiele für Risikoflächen mit häufigem Hand- und Hautkontakt: