Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Harnwegsinfektionen gehören mit rund 30-40 Prozent zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Etwa 80 Prozent dieser Infektionen stehen in Zusammenhang mit einem transurethralen Katheter. Das Risiko, eine Infektion zu entwickeln, steigt proportional mit der Liegedauer des Katheters: Täglich erwirbt zwischen 3 und 10 Prozent aller transurethral katheterisierten Patienten eine Bakteriurie. Bei der Hälfte aller Dauerkatheterträger tritt eine Bakteriurie innerhalb von 7 Tagen auf. Die häufigsten Erreger sind Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus.
Über 90 Prozent der katheterassoziierten Harnwegsinfektionen verlaufen asymptomatisch. Eine Voraussetzung für die Erfassung nosokomialer Harnwegsinfektionen stellt die Abgrenzung von symptomatischer Harnwegsinfektion und asymptomatischer Bakteriurie nach den Definitionen des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) und des Robert Koch-Institutes da.
D1 Symptomatische Harnweginfektion muss eines der folgenden Kriterien erfüllen:
D2 Asymptomatische Bakteriurie muss eines der folgenden Kriterien erfüllen: