Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Die meisten Krankheitserreger, wie Viren, Bakterien und Pilze, werden über die Hände übertragen. Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel inaktivieren diese Keime jedoch zuverlässig. Die Händedesinfektion gilt daher als die wichtigste Maßnahme zum Schutz vor Infektionen.
Durch steigende Lebenserwartung und den demographischen Wandel steigt auch die Anzahl älterer Menschen, die intensive Betreuung und Pflegemaßnahmen in Senioren-Einrichtungen benötigen. Pathogene Erreger spielen in der Altenpflege...[mehr]
2005 startete die WHO die Kampagne „Clean Care is safer Care“ mit dem Ziel, die Compliance in der Händehygiene zu verbessern und damit nosokomiale Infektionen zu verhindern. Das für den stationären Krankenhausbereich entwickelte...[mehr]
Die mangelnde Compliance in der Händedesinfektion mit Raten von rund 50 % ist eine große Herausforderung, wenn es um die Vermeidung nosokomialer Infektionen geht. Dabei sind die Barrieren, die einem Befolgen der...[mehr]
Multimodale Händehygiene-Programme gehören zum Best Practice wenn es um die Verbesserung des Händehygieneverhaltens der Mitarbeiter geht. Die praktische Umsetzung stellt Kliniken jedoch vor große Herausforderungen. Eva Redon,...[mehr]
In ihrer Leitlinie zur Händedesinfektion und Händehygiene gibt der Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) eine fachliche...[mehr]
Die Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme für die Vermeidung von nosokomialen Infektionen. Doch obwohl ärztliches und pflegerisches Personal um die Bedeutung der Händedesinfektion weiß, ist die Compliance oftmals...[mehr]
Der Erfolg einer Händedesinfektion hängt u. a. von der vollständigen Benetzung der Hände ab, denn Hautareale, die nicht ausreichend in Kontakt mit dem Hände-Desinfektionsmittel gekommen sind, können ein Übertragungs- und...[mehr]
Im Gesundheitswesen kommt es häufig zu Auseinandersetzungen darüber, ob künstliche oder lackierte Fingernägel ein Hygienerisiko darstellen. Verschiedene Studien bestätigen, dass von künstlichen Fingernägeln ein Infektionsrisiko...[mehr]
Hygiene-Experten sind sich einig: In der Infektionsprävention steckt großes Potenzial. Bis zu 30 Prozent aller nosokomialen Infektionen sind vermeidbar, wenn Mitarbeiter die bestehenden Hygieneempfehlungen noch besser umsetzen...[mehr]
Auf Basis der langjährigen Erfahrung des Genfer Universitätshospitals mit nationalen Händehygiene-Programmen, entwickelten Schweizer Wissenschaftler gemeinsam mit amerikanischen Kollegen das Konzept der 5 Momente für...[mehr]