Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Bei der Antiseptik der Haut des Operationsgebietes im Operationsraum mit einem gefärbten Hautantiseptikum sollte das zu desinfizierende Gebiet so gewählt werden,
Das Präparat wird mit einem sterilen Tupfer aufgetragen. Das entsprechende Hautareal muss während der gesamten Einwirkzeit mit dem Präparat satt benetzt werden. Dabei darf der Patient nicht in einer Flüssigkeitsansammlung des Präparates liegen. Auch darf das Produkt nicht unter Blutleere-Manschetten angelegt werden. Beides könnte zu Hautnekrosen führen.
Vor dem Einsatz von elektrischen Geräten ist auf eine vollständige Auftrocknung des Hautantiseptikums zu achten.
Dass ein bestimmtes Vorgehen beim Auftragen Einfluss auf die Wirksamkeit des Antiseptikums nimmt, z. B. wenn das Präparat von der Mitte zum Rand appliziert wird, konnte durch Studien bislang nicht nachgewiesen werden.
Quelle:
Prävention postoperativer Wundinfektionen.
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Bundesgesundheitsbl 2018; 61:448–473.