Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Bakterien sind einzellige Mikroorganismen welche Antibiotikaresistenzen aufweisen können und zum Teil auch gegen mehrere Antibiotika unempfindlich sein.
Multiresistente Erreger (MRE) verbreiten sich immer schneller und erfordern ein konsequentes Hygienemanagement. Neben grampositiven Erregern, wie z. B. MRSA, stellen zunehmend gramnegative Erreger Gesundheitseinrichtungen vor große Herausforderungen. Hier finden Sie praxisorientierte Empfehlungen zum Umgang mit antibiotikaresistenten Krankheitserregern, Hinweise für die Risikobewertung, sowie darauf abgestimmte Hygienemaßnahmen.
Seit ihrer Entstehung kämpft die Menschheit gegen Infektionen an, die durch Bakterien, Viren und andere Erreger hervorgerufen werden. In diesem Jahr hat es einer ihrer Vertreter – das Coronavirus SARS-CoV-2 – auf alle Titelseiten...[mehr]
Infektionen mit multiresistenten Erregern besser verhindern
Zum zwölften Mal ruft das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) den European Antibiotic Awareness Day (EAAD) aus. Dieses Jahr findet am 18. November...[mehr]
Die Zahl antibiotikaresistenter nosokomialer Erreger nimmt zu – und mit ihnen das Risiko schwer therapierbarer Infektionen. Allein in Europa sterben jedes Jahr 25.000 und in den USA rund 23.000 Menschen an Infektionen mit...[mehr]
Keuchhusten, auch Pertussis genannt, ist eine akute und hoch ansteckende Infektion der oberen Atemwege. Die bakterielle Infektion wird durch Bordetella pertussis ausgelöst. An Keuchhusten erkranken sowohl Kinder als auch...[mehr]
Neben HIV/AIDS und Malaria gehört die Tuberkulose (TB) mit 10 Millionen Neuerkrankungen in 2017 zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Obwohl die Anzahl der neu auftretenden TB-Erkrankungen weltweit um 2 Prozent...[mehr]
In ihren neuen Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) berücksichtigt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert...[mehr]
Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN) entwickeln sich weltweit zu einer besorgniserregenden Gefahr in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen. Bereits zwei Drittel der Todesfälle, die in Zusammenhang...[mehr]
In Deutschland ist die Allgemeinbevölkerung inzwischen fast zehnmal häufiger mit multiresistenten gramnegativen Erregern als mit MRSA kolonisiert. Darunter sind auch Bakterien, die Extended Spectrum-ß-Lactamasen bilden...[mehr]
Als Enterohämorrhagische Escherichia coli, kurz EHEC, werden E. Coli-Bakterien bezeichnet, die in der Lage sind, Toxine im Körper zu produzieren. Dadurch kann es zu den gegenwärtig auftretenden schweren Verläufen der...[mehr]
Die Zunahme Gram-negativer Enterobakterien mit einer breiten Resistenz gegenüber Antibiotika stellt Gesundheitseinrichtungen weltweit vor neue Herausforderungen. Enterobakterien mit der Fähigkeit, Enzyme mit erweitertem...[mehr]