Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Die Unterbringung von Patienten in Isolierzimmern bzw. Isolierstationen gehört zu den wichtigsten erweiterten Hygienemaßnahmen. Denn die räumliche Isolierung bietet in bestimmten Risikosituationen wie z. B. beim Auftreten von MRSA, 4-MRGN etc. einen höheren Schutz vor der Übertragung auf andere nicht kolonisierte bzw. nicht infizierte Patienten. Das gilt insbesondere auch für die Versorgung immunsupprimierter Patienten. Dabei wird ein ausreichend großer räumlicher Abstand zwischen potenziell infektiösen und infektionsgefährdeten Personen hergestellt. Dementsprechend sollten diese Räume und Stationen auch eine Reihe von Kriterien zu erfüllen [1]:
Quelle:
[1] Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten, Bundesgesundheitsbl 2015 · 58:1151–1170.