Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) spielt eine wichtige Rolle im Arbeitsschutz, beispielsweise bei der Versorgung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten.
Nur ein sorgfältiger Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung bietet effektiven Schutz, da insbesondere beim Ablegen der PSA eine Kontamination der Kleidung oder des Körpers möglich ist.
Wir haben daher anschauliche Infoposter für Sie erstellt, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung richtig an- und ablegen. Sie können zwischen dem Infomaterial zum An- und Ablegen der PSA mit einer FFP-Maske oder einer chirurgischen Maske (Mund-Nasen-Schutz) wählen.
Je nach Krankheitserreger und dem jeweiligen Übertragungsweg sind verschiedene Komponenten der persönlichen Schutzausrüstung laut KRINKO-Empfehlung relevant. In der folgenden Übersicht erfahren Sie, welche Erreger welche Gesichtsmaske erfordern. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.
Erreger | MNS | FFP |
---|---|---|
Bordetella pertussis | x | |
Burkholderia pseudomallei bei respiratorischen Symptomen oder Pneumonie | x | |
Coronaviren (SARS, MERS) bei respiratorischen Symptomen oder Pneumonie | x | |
Coxsackie-Virus bei respiratorischen Symptomen | x | |
Corynebacterium diphtheriae | x | |
Humanes Metapneumovirus | x | |
Influenza-A- und -B-Virus | x | |
Masernvirus | x | |
Meningokokken | x | |
Mumpsvirus | x | |
Mycobacterium-tuberculosis-Komplex | x | |
Norovirus | x | |
Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) | x | |
Röteln-Virus | x | |
Varicella-Zoster-Virus | x |
Die Infoposter eignen sich ideal zum Aufhängen im An- und Umkleidebereich, denn so sind sie eine ständige Gedächtnisstütze.
Download: Poster mit Mund-Nasen-Schutz
Download: Poster mit FFP-Maske
Weitere Informationen: Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut: Bundesgesundheitsblatt 2015, 58:1151–1170.