Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070
Viren sind infektiöse Partikel ohne eigenen Stoffwechsel. Grundsätzlich wird zwischen behüllten und unbehüllten Viren unterschieden. Während behüllte Viren, z. B. HIV, durch Desinfektionsmittel verhältnismäßig leicht inaktiviert werden können, müssen zur Bekämpfung unbehüllter Viren, z. B. Noroviren, speziell auf Viruzidie geprüfte Desinfektionsmittel zum Einsatz kommen.
Die Coronavirus-Pandemie hat vieles im Alltag geändert. Der Weg zur neuen Normalität ist geprägt von neu implementierten Hygienekonzepten. Auch in Schulen gelten neue Regeln für LehrerInnen und SchülerInnen...[mehr]
Falsche Informationen sind in der aktuellen Pandemie zu einem Problem geworden. Es kursieren Mythen und Fehlinformationen zum neuen Coronavirus und der von ihm ausgelösten Krankheit COVID-19. Besorgte Menschen fragen...[mehr]
Erste Erkrankungen durch das neuartige Virus SARS-CoV-2 wurden im Dezember 2019 in Wuhan (China) gemeldet. Beschrieben wurde das Virus erstmals im Januar 2020 und seit Februar 2020 heißt es offiziell SARS-CoV-2 (Severe Acute...[mehr]
Influenzaviren lösen Grippe bzw. Atemwegsinfektionen aus und sind weltweit verbreitet. Besonders in den Wintermonaten kommt es regelmäßig zur Häufung von Grippeerkrankungen. Die behüllten Viren werden in drei verschiedene Typen...[mehr]
Noroviren lösen akute Entzündungen des Magen-Darm-Traktes aus und sind weltweit verbreitet. In Deutschland zählen sie zu den häufigsten Verursachern meldepflichtiger infektiöser Gastroenteritiden. Ein saisonaler Schwerpunkt liegt...[mehr]
Der andauernde Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo wurde am 17.07.2019 von der WHO als „Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ (Public Health Emergency of International Concern, PHEIC) eingestuft....[mehr]
Im Jahr 2015 wurden weltweit 74 Poliofälle registriert: 54 in Pakistan und 20 in Afghanistan. In Syrien kam es 2013 erstmals seit 14 Jahren zu einem Poliovirusausbruch, bei dem insgesamt 36 Menschen erkrankten. Seit Januar 2014...[mehr]
Am 1. April 2013 meldete die WHO erstmals das Auftreten eines Aviären Influenzavirus (AIV) des Subtyps H7N9 in China beim Menschen. Die Abkürzungen H (Hämagglutinin) und N (Neuraminidase) stehen für die wichtigsten Eiweiße der...[mehr]
Adenoviren sind für eine Vielzahl ganzjährig auftretender Infektionskrankheiten verantwortlich, unter anderem für die Keratoconjunctivitis epidemica, die auch als Augengrippe bekannt ist. Übertragungswege sind Hände und...[mehr]