Interventionsstudie der Charité Berlin unter aktiver Beteiligung des BODE SCIENCE CENTER
Was wurde untersucht?
Was war das Ergebnis?
Welchen Produktbezug hat die Studie?
Das Etablieren einer multimodalen Intervention mit Fokus auf die Händehygiene vor aseptischen Tätigkeiten kann die Händehygiene-Compliance auf peripheren Stationen verbessern.
Quelle:
Aghdassi et al. (2020) A multimodal intervention to improve hand hygiene compliance in peripheral wards of a tertiary care university centre: a cluster randomised controlled trial. Antimicrob Resist Infect Control (2020) 18;9(1):113.
Hintergrund: Das Einhalten der Händehygiene (HH) ist ein Schlüsselfaktor, um nosokomialen Infektionen vorzubeugen. Daten aus Deutschland weisen auf ein großes Verbesserungspotenzial hin, besonders in der Indikation vor aseptischen Tätigkeiten.
Ziel: Die Studie untersuchte die Auswirkungen eines multimodalen Interventionspakets auf die HH-Compliance in der Tertiärversorgung sowie auf die Rate Device-assoziierter Blutstrominfektionen (BSI).
Methode: Die Cluster-randomisierte, zweiarmige Interventionsstudie fand 2017 bis 2018 an der Charité Universitätsmedizin Berlin statt und schloss periphere Stationen dreier Campusse ein. Von diesen wurden 20 selektiert und in 10 Interventions- und 10 Kontrollstationen randomisiert. Ausgeschlossen wurden Intermediate Care-, Palliativ- und pädiatrische Stationen. Fünf Beobachtungszyklen wurden gemäß Empfehlungen der World Health Organization (WHO) durchgeführt. Gegen den ersten (Baseline) wurden vier folgende, vierteljährlich durchgeführte Zyklen mit ≥150 Beobachtungen (davon ≥30 vor aseptischen Tätigkeiten) verglichen. Das Interventionspaket bestand aus Kick-Off-Meeting, Vierteljährlichem Feedback zum Händehygieneverhalten, Schulungsmaterial (Schwerpunkt auf Händehygiene vor aseptische Tätigkeiten: 10 Schritt-für-Schritt Checklisten für optimierte Arbeitsabläufe (SOPs), die hygienerelevante Schritte integrieren, sowie 2 Schulungsfilme) und gut erreichbaren Desinfektionsmittelspendern (Eurospender 3 flex) an allen Infusionsständern. Die HH-Compliance gemäß der Fünf Momente der WHO wurde durch geschulte Studenten mittels Observe App dokumentiert und durch eine Fachkraft für Infektionskontrolle validiert. Die BSI-Rate (1 BK mit pathogenem Erreger oder 2 BKs mit gewöhnlichen Hautkeimen binnen 5 Tagen; intravenöser Katheter am Tag/Vortag der BK-Abnahme; mind. 3 Tage vorhanden, etc.) wurde 11 Monate während und einen Monat nach der Intervention erhoben.
Ergebnisse: Insgesamt wurden bei durchgehender Teilnahme aller 20 Stationen 21.424 HH-Gelegenheiten und 12.920 HH-Aktionen beobachtet. Während sich die Compliance-Gesamtrate nicht signifikant veränderte, stieg sie vor aseptischen Tätigkeiten in der Interventionsgruppe signifikant von 44 % auf 53 % an (Tabelle 1; p=0,03). Außerdem war die BSI-Gesamtrate pro 1000 Patiententagen in der Interventionsgruppe mit 0,71 signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe mit 1,16 (p<0,01). Der Unterschied war insbesondere auf eine geringere Rate von BSIs, die mit zentralen Venenkathetern assoziiert waren, zurückzuführen (Interventionsgruppe 0,31 vs. Kontrollgruppe 0,71 pro 1000 Patiententage; p<0,01).
Compliance-Rate (%) | ||||
---|---|---|---|---|
Baseline (Zyklus 1) | Intervention (Zyklen 2-5) | |||
Indikation | IG | Kontrolle | IG | Kontrolle |
Alle | 59 | 59 | 61 | 60 |
Vor Berühren eines Patienten | 56 | 53 | 60 | 56 |
Vor aseptischen Tätigkeiten | 44 | 45 | 53* | 52 |
Nach Risiko der Exposition mit Körperflüssigkeit | 67 | 60 | 63 | 68 |
Nach Berühren eines Patienten | 71 | 75 | 71 | 70 |
Nach Berühren der Patientenumgebung | 54 | 55 | 54 | 54 |
Tabelle 1: Compliance-Raten zu Baseline und im Interventionszeitraum. Unterschiede waren nicht signifikant, außer für *(p=0,03); IG=Interventionsgruppe
Fazit: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass auf aseptische Tätigkeiten fokussierendes Interventionsmaterial einen Effekt auf das Händehygieneverhalten vor aseptischen Tätigkeiten hatte und sich in dieser Indikation die HH-Compliance der Interventionsgruppe signifikant verbesserte.
Die Originalarbeit können Sie hier kostenlos einsehen.