Die neue DESINFACTS steht ganz im Zeichen der Händehygiene. So erfahren Sie in dieser Ausgabe, wie gute Teamarbeit die Händehygiene-Compliance verbessert und welche Aspekte der neuen AWMF-Leitlinie zu Händehygiene und Händedesinfektion besonders wichtig sind. Weitere Themen: die Arbeit des MRE-Netzwerks in Baden-Württemberg sowie die Resistenzmechanismen von Bakterien.
Wie führe ich die hygienische Händedesinfektion korrekt durch? Welches Desinfektionsmittel ist das Richtige? Die neue Leitlinie des Arbeitskreises der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften (AWMF) umfasst alle zentralen Punkte zur Händedesinfektion und Händehygiene auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. DESINFACTS zeigt auf, was in der Praxis zu beachten ist und welche Aspekte besonders wichtig sind.
Die Abwehrstrategien der Bakterien
Bei einer bakteriellen Infektion wird häufig schnell zu Antibiotika gegriffen. Die Mikroorganismen sind diesen jedoch oft einen Schritt voraus – mit zahlreichen Resistenzen. Die Palette der Mechanismen ist dabei vielfältig. DESINFACTS fasst die wichtigsten Abwehr-Strategien zusammen.
MRE-Netzwerk in Baden-Württemberg
Netzwerke verändern die Hygienepraxis. Deswegen engagiert sich Dr. med Doris Reick, Leiterin des Referats Allgemeine Hygiene, Infektionsschutz des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg seit sechs Jahren dafür, MRE-Netzwerke aufzubauen und zugleich Wissensdefizite abzubauen. Was sie bisher erreichen konnte, erklärt sie im Interview.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070