Für Sie zusammengefasst: Die QS WI-Verfahren im Überblick. Seit 2017 läuft das vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) koordinierte Verfahren zur „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen“ (QS WI). Rückmeldungen zu den erhobenen Daten gibt es erstmals in 2019. Wie das QS WI-Verfahren abläuft und welche Rolle die beteiligten Institutionen spielen, finden Sie kompakt dargestellt in der aktuellen Ausgabe.
Robert Koch-Institut: Forschungsagenda 2018 – 2025
Das Robert Koch-Institut richtet seine Forschungsagenda neu aus – denn die Forschung an neuen und alten Risiken für die Gesundheitsversorgung kann von innovativen Methoden und modernen Lösungsansätzen maßgeblich profitieren. Erfahren Sie mehr über die zentralen Schwerpunkte der Agenda 2018 – 2025.
MRGN im Rettungsdienst
Die Zahl multiresistenter Gram-negativer Stäbchenbakterien (MRGN) steigt in der Bundesrepublik weiter an – und damit auch das Risiko für Erregerkontakte während eines Kranken- oder Rettungstransportes. Die Hygiene spielt hierbei für den Patienten- und Personalschutz eine zentrale Rolle. Grundvoraussetzung für gezielte und effiziente Maßnahmen: Die Risikobewertung nach dem „Ampelsystem“.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070