8. Internationale Hygienetage in Tallinn
Führende internationale Hygieneexperten kamen auf Einladung der BODE Chemie vom 14.-17. Juni in Estlands Hauptstadt Tallinn zusammen, um über neue Strategien der Infektionsprävention und Qualitätssicherung zu diskutieren. Vielversprechende Lösungswege wurden aufgezeigt, z.B. mit der Qualitätssicherung der Krankenhaushygiene und daraus resultierenden Interventionsprogrammen.
Tödliche Tuberkulose
Resistenzen bei Infektionen nehmen weiter zu. Besonders besorgniserregend für Experten ist die wachsende Resistenz des Tuberkulose-Bakteriums Mycobacterium tuberculosis. Neben der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) ist weltweit jetzt die schlimmste Form der TB, die sogenannte extensive arzneimittelresistente Tuberkulose (XDR-TB), auf dem Vormarsch.
Kleiderordnung- Effektive Barrieremaßnahmen
Arbeitskleidung und Schutzkleidung sind wichtige Baussteine des Multibarrierensystems zur Vermeidung von Infektionen und erfüllen in Pflegeberufen eine wichtige Funktion. Ein neuer Kommentar des Robert Koch-Institutes zur Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beschäftigt sich mit der Funktion von Arbeitskleidung und Schutzausrüstung.
Experimenteller Nachweis begrenzter Viruzidie
Seit 2004 gelten in Deutschland Vaccinia- und Bovine-Virusdiarrhoe-Viren (BVDV) als Modellviren zum Nachweis einer Wirkung von Desinfektionsmitteln gegenüber behüllten Viren. Ein wissenschaftlicher Beleg, inwieweit diese Erkenntnisse auch auf andere behüllte Viren übertragbar sind, stand bislang aus. Eine neue Studie weist nun die Wirkung alkoholischer Hände-Desinfektionsmittel sowohl gegenüber den beiden Testviren als auch vier weiteren behüllten Viren nach.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070