Instrumentenaufbereitung
Um eine Übertragung der Variante Creutzfeldt-Jakob-Krankheit auszuschließen, empfehlen Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine validierte, maschinelle Instrumentenaufbereitung im alkalischen Milieu. Neue Reinigersysteme verbinden dabei Sicherheit mit Materialverträglichkeit.
VAH- Desinfektionsmittel-Liste
Neue Prüfbelastungen und -methoden
Zum Ende dieses Jahres liefen die nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Mikrobiologie (DGHM) erstellten Zertifikate ab. Wir geben Ihnen einen Überblick über die geänderten Prüfbelastungen und -methoden, die in der neuen Desinfektionsmittel-Liste des VAH -insbesondere für Instrumenten- und Flächendesinfektionsmittel -zugrunde gelegt werden.
Alles eine Frage der Organisation
DESINFACTS besuchte die Zentrale Sterilgut Versorgungsabteilung des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim. Komplett durchorganisierte Abläufe und eine vorbildliche Ausstattung sorgen dort für ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität.
ZSVA Leiter Martin Held berichtet über die Herausforderung, eine solche Abteilung von den Grundfesten aufzubauen und mitzugestalten.
Krankenhauskeime: Lange Überlebensdauer auf unbelebten Flächen
Die meisten Infektionserreger, wie Bakterien, Pilze oder Viren, können auf unbelebten Flächen mehrere Monate überleben und somit eine Quelle für vermeidbare nosokomiale Infektionen darstellen. In einer aktuellen Übersichtsstudie wird beschrieben, welche Krankheitserreger wie lange auf unbelebten Flächen persistieren können und welche Faktoren die Persistenz beeinflussen.
Influenza, das Virus, das bis zu 50 Mio Opfer forderte
Sie war die schnellste und tödlichste Seuche aller Zeiten. Mit tödlicher Wucht raffte die spanische Grippe Anfang des 20. Jahrhunderts nahezu 50 Millionen Menschen dahin. Wissenschaftler sehen in der Entschlüsselung der molekularen Geheimnisse des Influenza A-Virus nun die Möglichkeit zur Rettung vor künftigen Grippe-Pandemien.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070