Desinfektion auf zivilen Seenotrettungsschiffen: eine äußerst komplexe Aufgabe, bei der viele verschiedene Faktoren zu berücksichtigen sind. Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe, wie es dem Hamburger Hochschulabsolventen Jan Lenger gelungen ist, mit einem eigens erstellten Desinfektionskonzept alle speziellen Anforderungen für eine effektive Flächen- und Händehygiene an Bord zu erfüllen.
So beugen Sie dem „Kältefehler“ vor
Die kalte Jahreszeit steht bevor und damit beginnt auch wieder die Saison des berüchtigten „Kältefehlers“. So wird jener Effekt bezeichnet, der vor allem für Rettungskräfte vielfach gravierende Konsequenzen hat: Niedrige Temperaturen unter 10 Grad Celsius können die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln reduzieren, mitunter erheblich. Wir haben Tipps, wie Sie dem „Kältefehler“ richtig begegnen können.
29. Infektiologie- und Hygienekongress: Was hilft gegen mangelhafte Hygiene-Compliance?
Diese Frage war Thema des Lunch-Symposiums von HARTMANN auf dem diesjährigen Infektiologie- und Hygienekongress Mitte Oktober 2019 in Freiburg. Um die Hygiene-Compliance zu erhöhen, sind Pflichtschulungen nur eingeschränkt geeignet – zu diesem Fazit kam Dr. Stefan Bushuven vom Institut für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (IKIP) in seinem Vortrag auf dem Symposium. Vielmehr sollte die Eigenmotivation zur kontinuierlichen Fortbildung gesteigert werden.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070