Resistenzentwicklung bei Desinfektionsmitteln -
Risiko Unterdosierung
Ist über Resistenzentwicklungen bei Antibiotika viel bekannt, sind aussagefähige Daten bei Desinfektionsmitteln noch rar. Nur vereinzelt geben Studien Auskunft über Resistenzmechanismen. "DESINFACTS" sprach mit Prof. Dr. Paul-Michael Kaulfers, Leiter Krankenhaushygiene, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, über Wirkstoffe, Resistenzmechanismen und den richtigen Umgang mit Desinfektionsmitteln.
Campylobacter -
Bei Enteritiden auf der Überholspur
In Deutschland gab es im Jahr 2000 insgesamt 60.000 nachgewiesene Fälle durch Campylobacter hervorgerufener Enteritiden. Obwohl die Keime in punkto Bekanntheitsgrad deutlich schlechter abschneiden als Salmonellen, haben sie sich mittlerweile auf Platz zwei der bakteriellen Darminfektionen positioniert.
Adolf Friedrich Johann Butenandt -
Liebesfallen für Schädlinge
Auch Insekten haben ihren Reiz fand der deutsche Bio-Chemiker Adolf Butenandt. Mit seinen Forschungen über die "Verführungskünste" der Insekten legte er den Grundstein für die biologische Schädlingsbekämpfung.
Neues aus der Sterillium®- und
Dismofix®- Familie
Ende letzten Jahres brachte die BODE CHEMIE Hamburg neben dem alkoholischen Hände-Desinfektionsmittel Sterillium® pure Dismofix®-Flaschen in neuen 1 ltr.-Flaschen auf den Markt.
Buchtipps - Gesetze und Hygienefacts auf einen Blick
Genau die richtigen Erläuterungen für alle, die sich über Desinfektion und erforderliche Hygienemaßnahmen informieren wollen.
Experten-Hotline
zu Fragen rund um
Hygiene und Desinfektion
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr
Für Anrufer aus Österreich:
Tel.: 02236 646 3070