Ja, das ist möglich.
Hintergrund:
Resistenzgene für Beta-Laktamasen, wie z.B. ESBL (Extended-Spektrum Beta-Laktamase), liegen auf übertragbaren Genabschnitten, sog. Plasmiden. Plasmide können zwischen Bakterien derselben Art oder unterschiedlichen Arten ausgetauscht werden. Dieser Austausch wird als horizontaler Gentransfer bezeichnet. Ein horizontaler Gentransfer zwischen zwei Arten kann überall in der Krankenhausumgebung stattfinden. Gram-negative Bakterien, wie z.B. Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa übertragen Plasmide besonders leicht. Häufig sind sie sogar mit anderen Resistenzgenen gekoppelt.
Quelle:
Robert Koch-Institut: ESBL und AmpC: Beta-Laktamasen als eine Hauptursache der Cephalosporin-Resistenz bei Enterobakterien. Epidemiologisches Bulletin Nr. 28 2007.
Wir bieten Ihnen 41 Stunden die Woche wissenschaftlich fundierte, maßgeschneiderte Beratung zu Ihren Hygienethemen.
Tel.: +49 (40)-54 00 6 -111
Fax: +49 (40)-54 00 6 - 777
E-Mail: contact[at]bode-science-center.com
Telefonisch erreichen Sie uns:
Mo. - Do. 8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr